Seifenformen Weihnachten: Schneemann, Rentier & Schlitten

Alle Jahre wieder … wird es Zeit für eine Weihnachtsseife! 🎄 Seifenformen für Weihnachten gibt es in allen erdenklichen Formen, Größen und Preisklassen. Diese Silikonformen haben es mir besonders angetan, da sie drei verschiedene Motive beinhalten. Schneemann, Rentier und Schlitten können in einem Schwung gesiedet werden. Außerdem sind die Formen nur ein ganz, ganz kleines bisschen kitschig. 😁

Auch wenn Weihnachten für mich nicht so eine große Bedeutung hat, bin ich dieses Jahr nicht um das Thema Weihnachtsseifen herum gekommen. Vielleicht liegt es an meinem 5-jährigen, der sich jetzt schon auf den Weihnachtsmann freut.

Oder an den vielen tollen Weihnachtsseifen, die man ab September in den Seifensieder-Gruppen bewundern kann. Also machte ich mich auf die Suche nach passenden Seifenformen für Weihnachten.

Seifenformen Weihnachten: Drei Motive auf einen Streich

Die Formen beinhalten jeweils zwei Seifenformen für Schneemann, Schlitten und Rentier. Insgesamt kannst Du also 12 Seifen (2er Pack*) oder 18 Seifen (3er Pack*) in einem Schwung sieden.

Ich habe mit jeweils 300 g Gesamtfettmenge immer mindestens vier Formen füllen können. Für eine komplette Silikonform benötigst Du also etwa 450 g GFM. Bei zwei Formen sind es dann entsprechend 900 g GFM, bei drei Formen etwa 1.350 g.

Bitte beachte, dass diese Mengen nur stimmen, wenn Du keine Zusätze verwendest!

Hinweis: Die von mir verwendeten Weihnachts-Seifenformen bestehen aus lebensmittelechtem Silikon und können – alternativ – auch zum Backen von kleinen Weihnachtsküchlein verwendet werden. Hast Du sie allerdings einmal zum Seife sieden benutzt, solltest Du sie nicht mehr für Lebensmittel verwenden.

Größe und Gewicht der Weihnachtsseifen

Die fertigen Weihnachtsseifen sind zwischen sechs und neun Zentimeter groß und das Gewicht liegt zwischen 90 und 100 Gramm. Dies entspricht in etwa den Maßen der Seifenform Steine und ist schon ganz ordentlich.

Die genauen Daten findest Du jeweils unter den Bildern der Seifen:

Seifenformen Weihnachten im Detail

  • Abmessungen: 29,5 cm x 17,2 cm x 3,5 cm
  • Gesamtfettmenge zum Befüllen: etwa 450 g (ohne Zusätze)
  • Material: lebensmittelechtes Silikon
  • Temperaturbeständigkeit: von – 40 bis 230 Grad Celsius

Du findest diese Seifenformen für Weihnachten als günstige 2er oder 3er Packs auf Amazon, je nachdem wie viele Weihnachtseifen es denn werden sollen:

2er Pack auf Amazon*: https://amzn.to/3uGlbuQ
3er Pack auf Amazon*: https://amzn.to/3mrcVez

Rezepte & Tipps für Weihnachtsseifen

Damit die Seifen nicht nur zu den Weihnachtsformen passen, sondern auch auf jeden Fall gelingen, habe ich nur bereits erprobte Seifenrezepte verwendet. Für tollen Schaum wurden alle Seifen mit Mischverseifung gesiedet. Darüber hinaus habe ich Farbe und Gestaltung ein wenig an das jeweilige Motiv angepasst.

Beim Beduften der selbst gesiedeten Seifen kann man natürlich ebenfalls etwas Weihnachtliches wählen – die Auswahl toller Weihnachts-Parfumöle ist riesig!

Seifenform Rentier

Für die Seifenform Rentier nutze ich ein bewährtes Rezept, bei dem ich wusste, dass es eine besonders glatte Oberfläche hervorbringt. Beduftet wurden die Rentier Seifen mit „African Tea“ (behawe.com) – ein Duft der mit seinen Zimtnoten meiner Meinung nach sehr gut zu Weihnachten passt.

Die dunkelrote Farbe entstand durch die Zugabe von Mica und war zunächst etwas leuchtender. Doch auch mit diesem abgedunkeltem Ergebnis kann ich sehr gut leben. Die Farbe erinnert mich irgendwie an Lebkuchen… 🤤

Seifenform Schneemann

Zur Seifenform Schneemann passte natürlich ein Sole-Seife-Rezept ideal. Um den Schnee-Glitzer-Effekt zu verstärke, habe ich etwas Pearl Schimmer Pigment zum Seifenleim gegeben. Zusätzlich habe ich sehr früh ausgeformt, nicht mit Alkohol besprüht und so bewusst die Entstehung von Sodaasche zugelassen.

Das Ergebnis gefällt mir gut und mein Seifen-Schneekerl sieht fast aus wie ein richtiger Schneemann: ⛄

Seifenform Schlitten

Bei der Seifenform Schlitten kam dann, was kommen musste – Klaus war zu Besuch! 😱 Ich hatte noch vier Duftproben, welche ich für jeweils einen Schlitten verwenden wollte. So weit, so einfach. Nur leider haben zwei der Düfte den Seifenleim sehr schnell fest werden lassen. Dummerweise hatte ich alle vier Düfte direkt hintereinander zum jeweiligen Seifenleim gegeben…

"Profi"-Tipp: 😁
Wenn Du Deinen Seifenleim aufteilst, um ihn mit verschiedenen Düften zu versehen, bedufte immer nur eine Seifenleimportion auf einmal! 

Rühr um und füll es direkt in die Form. Erst danach den nächsten Duft zum nächsten Seifenleim geben usw. So ist es nicht so schlimm, wenn ein Duft den Seifenleim doch mal schnell anziehen lässt.  

Nachdem sich der erste Schrecken gelegt hat, habe ich die Düfte schnell noch irgendwie verrührt und in den Seifenleim die Formen gedrückt. Die zwei anderen Düfte waren übrigens völlig brav. Trotz der Spachtelarbeiten sind alle vier Seifen ganz ansehnlich geworden.

Interessant finde ich auch die unterschiedliche Intensität der Farben, auch hier haben die Düfte definitiv Einfluss auf das Ergebnis genommen.

Na, kannst Du erkennen welche Seife ich mit Nachdruck in die Form spachteln musste? 😉

Seifenformen für Weihnachten kaufen

Du findest diese Seifenformen für Weihnachten als günstige 2er oder 3er Packs auf Amazon, je nachdem wie viele Weihnachtseifen es denn werden sollen:

2er Pack auf Amazon*: https://amzn.to/3uGlbuQ
3er Pack auf Amazon*: https://amzn.to/3mrcVez

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉

Mischverseifung – Seife sieden mit NaOH und KOH

Nachdem ich bereits einige Seifen im Kaltverfahren (Cold Process – CP) gesiedet hatte und mich nach neuen Rezepten umsah, stolperte ich über die mysteriöse Mischverseifung. 🤔

Zunächst zweifelte ich daran, dass die Verseifung mit einer Kombination aus NaOH und KOH große Vorteile hat. Denn auch mit NaOH kann man ganz fantastische Naturseifen sieden.

Nach einer kurzen Recherche war der Hauptgrund für Mischverseifung jedoch klar: Schaum. Viel Schaum. Richtige Schaumberge sollen dank Mischverseifung möglich sein!

Und schon war meine Neugier geweckt. 😁

Was zum Teufel ist Mischverseifung?

Normalerweise stellen wir die Lauge für die Verseifung der Öle und Buttern mit Wasser (oder Milch, Tee, Essige, etc.) und NaOH also Natriumhydroxid her.

Bei der Herstellung mit Mischverseifung wird ein Teil des NaOH durch KOH ersetzt. Die genaue Menge von KOH muss im Seifenrechner oder per Hand sorgfältig errechnet werden.

Bitte nicht NaOH und KOH 1:1 austauschen!

NatriumhydroxidKaliumhydroxid
VerwendungBestandteil von Abflussreinigern & zur Herstellung von Seife im CP VerfahrenIn Backofenreinigern und Rohrreinigungsmitteln enthalten & zur Herstellung von Schmierseife
FormelNaOHKOH
BezeichnungÄtznatronÄtzkali
LaugeNatronlaugeKalilauge
Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxidhttps://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumhydroxid
Amazon*https://amzn.to/3lAYJPQhttps://amzn.to/3hIwUDS

Vorteile und Nachteile der Mischverseifung

Den Vorteil der Mischverseifung kennen wir bereits: Es entsteht bei gleichem Rezept einfach mehr Schaum. Dies hat den weiteren Vorteil, dass wir bei Bedarf die Menge an Schaumfett reduzieren können.

Tipp: Insbesondere wenn Du mit Kokosöl* als Schaumfett arbeitetest, können hohe Dosierungen über 25 % die Haut austrocknen.

Der Nachteil beim Einsatz von Kaliumhydroxid ist, dass es die Seife weicher macht. Je höher die Menge an KOH in Deinem Rezept ist, desto weicher wird die fertige Seife. Dies ist auch der Grund warum Schmierseife mit KOH hergestellt wird.

Entscheidend ist also die Einsatzmenge beziehungsweise das Verhältnis von Natriumhydroxid zu Kaliumhydroxid.

Verhältnis NaOH zu KOH: Feste Seifen trotz Mischverseifung

Je nach gewünschtem Effekt und Seifenrezept sind NaOH:KOH Verhältnisse von zum Beispiel 90:10, 70:30 oder sogar 50:50 sinnvoll. Wichtig ist, dass die Seife trotz Mischverseifung nicht zu weich und schmierig wird.

Tipp: Wenn Du auf ein vorhandenes Rezept mit Mischverseifung zurückgreifst, ist dort in der Regel bereits ein gutes Mischungsverhältnis enthalten. 

Ob eine Seife eher weich oder fest wird, hängt vor allem von den verwendeten Ölen und Buttern ab. Eine gute Übersicht über die Eigenschaften der beliebtesten Öle findest Du hier.

Seife sieden mit NaOH und KOH

Wenn Du nicht genau weißt, wie der Anteil an NaOH und KOH bei der Mischverseifung zu berechnen ist, nutze einen guten Seifenrechner. In diesem kannst Du das gewünschte Verhältnis von Natriumhydroxid zu Kaliumhydroxid eingeben und erhältst eine genaue Angabe in Gramm.

Hierbei ist auch der KOH Reinheitsgrad anzugeben – das im Handel angebotene Kaliumhydroxid hat nicht immer die gleiche Reinheit.

Seifenrechner die Mischverseifung berechnen können:

Sorgfalt und Vorsicht beim Sieden von Naturseifen

Neben dem genauen Berechnen der erforderlichen Menge an Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, solltest Du bei einer Mischverseifung noch vorsichtiger arbeiten. Insbesondere wenn Essig oder Zitronensäure mit im Spiel sind.

Wie immer gelten die üblichen Maßnahmen zur Sicherheit beim Seife sieden.

Achtung: Das Aufeinandertreffen von Lauge (NaOH/ KOH) und Säuren wie z.B. Essig- oder Zitronensäure kann zu heftigen Reaktionen führen. 

Daher Laugenflüssigkeit mit Säuren nur gut gekühlt verwenden oder – noch besser – vorher einfrieren.

Mischverseifung bei Salzseifen

Salz- und Soleseifen sind ideale Kandidaten für eine Mischverseifung. Sie werden von Natur aus sehr hart und tun sich beim Thema Schaumbildung recht schwer. Da ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe, siede ich mittlerweile alle meine Salz- und Soleseifen nur noch im Verhältnis 50:50 (NaOH:KOH).

Ich habe testweise eine Salzseife mit 100 g Salz auf 200 g GFM und einer Überfettung von 15 % gesiedet. Nach einer längeren Reifezeit von etwa 12 Wochen schäumt sie – für eine Salzseife – wirklich ordentlich.

Als Laugenflüssigkeit habe ich Essig genommen. Dieser soll den Schaum unterstützen und die Seife etwas härter machen.


Mischverseifung bei Haarseifen

Schaumberg voraus! Bei Seifen für den Körper kann ich auf Schaum zugunsten der Pflege auch mal verzichten, doch bei Haarseifen kann es gar nicht genug Schaum sein. Nicht zuletzt, damit das Waschen mit der Haarseife richtig gut funktioniert.

Meine Lieblings-Haarseife siede ich in einem Verhältnis von 70:30 mit einer Überfettung von 12 %. Als Laugenflüssigkeit habe ich auch hier wieder auf Apfelessig (naturtrüb) zurückgegriffen. Sie kommt mit nur 25 % Babassuöl als Schaumfett und ohne weitere „hart machende“ Zutaten aus.

Und sie schäumt wirklich ganz, ganz fantastisch! 😍

Hier findest Du Bilder von meiner Essig-Sonnen-Haarseife und der leicht abgewandelten Bier-Sonnen-Haarseife.


Mischverseifung bei hoher Überfettung

Ein weiteres, wenn auch etwas kniffeligeres Einsatzgebiet der Mischverseifung sind Seifen mit hoher Überfettung/ Unterlaugung. Eine hoch überfettete Seife mit 20 % ÜF schäumt sehr viel weniger als das gleiche Rezept mit nur 10 % ÜF.

Hierzu wurden in Seifensieder-Gruppen auch schon diverse Tests durchgeführt, die dies bestätigten.

Ich nutze gerne hoch überfettete Seifen zum Duschen möchte dabei aber dennoch gerne zumindest ein wenig Schaum haben. Und sei es nur zum leichteren Rasieren.

Ich teste daher aktuell verschiedene Rezepte mit 20 % Überfettung und 70:30 Mischverseifung. Da Seifen mit hoher Überfettung von Natur aus weicher sind, arbeite ich immer zum Ausgleich mit 2-3 % Milchsäure.

Dennoch bleiben die Seifen meist recht weich, brauchen lange Reifezeiten und verbrauchen sich ziemlich schnell. Hier ist also noch Luft nach oben.


Das bisher einzige für mich perfekte Rezept mit 20 % ÜF und 70:30 Mischverseifung ist meine Kaffee-Peeling-Seife (siehe Foto). Hier entsteht die Festigkeit durch die Kombination aus viel Kakaobutter und 2 % Milchsäure. Und hübsch ist sie außerdem. 😉

Hier einige Seifen-Rezepte :

Weitere mischverseifte Seifen von mir:

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉

Seifenform „Chrysanthemen“ – Silikonform Blumen Teil 2/3

Es gibt Seifenformen, die sehen einfach immer toll aus! Und zwar so toll, dass ich sie nutze obwohl die fertige Seife irgendwie …. unpraktisch ist. So geht es mir mit der Seifenform „Chrysanthemen“.

Die fertige Seife macht optisch richtig was her und passt perfekt zu orientalischen, mystischen und verträumten Blumendüften.

ABER: Die fertige Seife liegt nicht wirklich gut in der Hand. Die Größe ist zwar meiner Meinung nach genau richtig, doch die vielen Spitzen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Doch wer würde sich von so etwas schon abhalten lassen?

Hier also meine fertige Blumenseife „Chrysanthemen“:

Die Silikonform gehört zu einem sehr günstigen 3er Silikonformen-Set. Jede Form besteht aus jeweils zwei Chrysanthemen, zwei Sonnenblumen und zwei Blüten, die wie Gänseblümchen aussehen.

Insgesamt warten also achtzehn Mulden darauf, wunderschöne Blumenseifen entstehen zu lassen.

Hier findest Du meine Beschreibung der Seifenform „Sonnenblume“.

Seifenform Chrysanthemen: Mystisch wie aus 1001 Nacht!

Ich verbinde mit der besonderen Optik dieser Blumenform aus Silikon sofort etwas Mystisches oder auch Orientalisches. Schwere und exotische Parfümöle wie Marrakesch, Dragon Heart oder Soft cashmir silk (behawe.com) waren daher meine Wahl für die ersten Seifen in dieser Silikonform.

Bei den Inhaltsstoffen durfte es dann gerne ebenfalls etwas Luxuriöses sein: So wanderten unter anderem Arganöl, Babassuöl und Mangobutter in diese pflegenden Luxus-Naturseifen.

Lust auf einen echten Hingucker?
Hier kannst Du diese Seifenform auf Amazon* bestellen: https://amzn.to/3gnqQPZ

Seifenform „Chrysanthemen“ auf einen Blick

Die insgesamt sechs Chrysanthemen verteilen sich auf drei, recht dünne Silikonformen. Falls Du die befüllten Formen transportieren möchtest, bevor der Leim fest geworden ist, empfehle ich Dir dringend sie auf ein Tablett oder Ähnliches zu stellen. Ohne Unterlage sind sie sehr instabil.

Damit die filigranen Blütenblätter Deiner Blumenseifen perfekt aus der Form kommen, hier ein paar Tipps für ein leichteres Ausformen:

  1. Sehr flüssiger Seifenleim beim Befüllen der Formen
  2. Luftblasen vermeiden und „rausklopfen“
  3. Seifenrezept wählen, das harte Seifen hervorbringt
  4. Ggfs. mit Milchsäure oder Natriumlaktat nachhelfen
  5. Seife lange genug in der Form lassen (24-48 Stunden)
  6. Seife vor dem Ausformen für ein paar Stunden einfrieren

Größe & Gewicht der Chrysanthemen -Seifen

Wie bereits geschrieben sind diese Seifenformen nicht unbedingt die perfekten Handschmeichler. Das fertige Seifenstück hat dennoch eine gute Größe, die sich nicht zu schnell verbraucht.

Ich habe beim Befüllen mit 300 g Seifenleim (ohne Zusätze) vier Blumenseifen und zwei kleine Resteseifen herausbekommen.

Tipp: 
Wenn Du Dir bei einem neuen Rezept mit teuren Ölen unsicher bist, reduziere einfach die Gesamtfettmenge. Auch mit nur 200 g Seifenleim entstehen schöne Seifenstücke zum Testen.

Hier findest Du das 3er Silikonformen-Set auf Amazon*: https://amzn.to/3gnqQPZ

Falls Du zu den Sieder*innen gehörst, die es vor dem Kauf einer neuen Form ganz genau wissen möchten, wirf einfach einen Blick in die nachfolgende Liste:

  • Gewicht einer Chrysanthemen-Seife: ca. 85 g
  • Größe einer Chrysanthemen-Seife: ca. 7 cm Durchmesser & 3 cm Höhe
  • GFM zum Befüllen aller sechs Chrysanthemen: ca. 400 g (ohne Zusätze)
  • Größe der gesamten Silikonform: 17 x 28,5 x 3 cm
  • Material der Seifenformen: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht
*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉

Rezept: Kaffee-Peeling-Seife (DIY Kaffeeseife)

Kaffeeseife selber sieden mit Espresso und Kaffeepulver

Du hast Lust auf eine belebend duftende Kaffeeseife mit spürbarem Peeling-Effekt? Dann ist mein Rezept für Kaffee-Peeling-Seife vielleicht genau das richtige für Dich!

Dieses Seifenrezept ist für fortgeschrittene Anfänger geeignet, die bereits ein paar Seifen im Kaltverfahren (CP = Cold Process) gesiedet haben und mit den grundlegenden Arbeitsschritten gut vertraut sind.

Tipp:
Falls dies Deine allererste Seife werden soll, empfehle ich Dir zunächst einige ganz einfache Rezepte zu sieden. Im Seifenbar-Blog von Moja findest Du hierzu eine tolle Auswahl an Seifenrezepten für den Einstieg!

Kaffeeseife mit Seifenform „Kaffeebohne“

Für meine Kaffeeseife verwende ich ganz stilecht die dazu perfekt passende Seifenform „Kaffeebohne“. 😍

Hier findest Du die Seifenform auf Amazon*: https://amzn.to/3xOiXcP

Um zu testen, ob das Rezept das richtige für Dich ist, kannst Du natürlich auch jede andere Form verwenden. Nur auf allzu filigrane Formen würde ich bei diesem Rezept verzichten, da der Seifenleim durch das Kaffeepulver nicht ganz so flüssig ist.

Kaffee-Peeling-Seife: Pflege & Schaum

Meine Kaffee-Peeling-Seife ist durch die hochwertigen Öle und Buttern sowie die 20 % Überfettung intensiv pflegend und bietet gleichzeitig einen spürbaren Peeling-Effekt. Durch die Mischverseifung schäumt sie trotz hoher Überfettung recht schön. Sie ist jedoch kein Schaum-Wunder. Aber das muss sie auch nicht sein. 😉

Der Peeling-Effekt ist durch das von mir verwendete Espresso-Pulver nicht ganz ohne. Wenn Du eher empfindliche Haut hast, kannst Du einfach die Pulvermenge reduzieren und/oder zu feiner gemahlenem Kaffeepulver greifen.

Kaffee-Peeling-Seife: Besonderheiten

Zunächst brauchst Du für eine Kaffeeseife natürlich Kaffee!
Ich verwende starken Espresso, den ich in der Vorbereitung mit destilliertem Wasser gekocht habe. Zusätzlich kommen zwei bis drei Esslöffel Esspressopulver in den Seifenleim. Normales Kaffeepulver ist etwas feiner, sollte aber grundsätzlich genauso funktionieren.

Kaffeeseife sieden – Mischverseifung 70:30

Die Seife wird im Kaltverfahren mit Mischverseifung im Verhältnis 70:30 (NAOH:KOH) gesiedet. Falls Du noch nie eine Seife mischverseift hast, lies Dich vorher am besten kurz ein. Es ist kein Hexenwerk und im Grunde nicht viel komplizierter als das Sieden nur mit Ätznatron.

Wie immer beim Seife sieden, solltest Du auf Deine Sicherheit achten und natürlich Schutzkleidung tragen.

Zitronensäure in Seife: Tschüss Kalkflecken!

Darüber hinaus gebe ich bei der Kaffee-Peeling-Seife, wie bei fast allen meinen Seifen, Zitronensäure hinzu. Diese bildet durch die Reaktion mit NAOH einen leichten Entkalker welcher Kalklablagerungen im Waschbecken reduzieren soll. Meiner Erfahrung nach bringt es tatsächlich etwas.

Wichtig:
Bitte beachte meine Hinweise zur Herstellung der Seife weiter unten. Zitronensäure kann zu heftigen Reaktionen führen, sobald es auf das NAOH/ KOH trifft!

Kaffeeseife mit Milchsäure oder Natriumlaktat

Als letzte besondere Zutat gebe ich noch Milchsäure hinzu. Diese reagiert mit dem NAOH zu Natriumlaktat, das die Kaffee-Peeling-Seife spür- und sichtbar fester und glatter macht.

Das Problem bei der Mischverseifung ist nämlich, dass KOH eigentlich zur Herstellung von Schmierseife verwendet wird. Diese ist jedoch pastös/cremig und nicht wie ein festes Seifenstück. Die Milchsäure bzw. das Natriumlaktat gleicht den weichmachenden Effekt des KOH wieder aus.

Anstelle von Milchsäure, die in die Laugenflüssigkeit kommt und im Seifenrechner mit berechnet werden muss, kannst Du auch Natriumlaktat in den fertigen Seifenleim geben. Wenn Du beides weglässt kann es sein, dass die Seife zu weich wird.

Rezept: Kaffee-Peeling-Seife

Hier nun die Zusammensetzung meiner Kaffee-Peeling-Seife in Prozent. Bitte berechne die genauen Gramm-Angaben sowie die Menge des NAOH/ KOH mit einem geeigneten Seifenrechner. Ich nutze den von seifdichein.de – hier kannst Du Deine Rezepte auch gleich speichern.

Wichtig: Sowohl die Zitronensäure als auch die Milchsäure müssen mit berechnet werden! Sie verändern die benötigte Menge an NaOH und KOH. 

Laugenflüssigkeit

30% starker Espresso mit dest. Wasser – gefroren! (siehe Herstellung)

Öle & Buttern

Zusätze

  • 5% Zitronensäure*
  • 2% Milchsäure
  • 3% Duft: „Roasted Coffee“ (behawe)
  • ggfs. 2 TL Zucker (bei 400 g GFM)

Überfettung, Herstellungsart & Reifezeit

  • Kaltverfahren (Cold Process)
  • Mischverseifung mit 70% NaOH und 30% KOH
  • Überfettung/ Unterlaugung: 20%
  • Reifezeit: 8-12 Wochen

Kaffee-Peeling-Seife: Herstellung

Die Herstellung mit Kaffee als Laugenflüssigkeit, Mischverseifung und Zitronensäure ist nicht ganz ohne. Daher empfehle ich Dir, die folgenden Arbeitsschritte einzuhalten. Sie sorgen dafür, dass sich die Lauge nicht zu sehr aufheizt und Du in Ruhe arbeiten kannst.

Wenn Du bereits zu den erfahrenen Sieder*innen gehörst, weißt Du sicher selbst, wie Du am besten arbeitest. 😉

1. Vorbereitung für die perfekte Kaffeeseife

Einige Stunden bevor es ans Sieden geht, wird die Laugenflüssigkeit vorbereitet. Hierzu wird zunächst mit destilliertem Wasser starker Espresso gekocht. Mach einfach etwas mehr, als Du vermutlich brauchst, und wiege vom fertigen Espresso dann die benötigte Menge ab.

Tipp: Je stärker der Espresso, desto dunkler wird später die Seife. 

Lass den Kaffee etwas abkühlen und löse dann in der warmen (!) Flüssigkeit erst die Zitronensäure und dann, wenn Du magst, noch 2 TL Zucker (Menge für 400g GFM).

Danach gibst Du die Milchsäure hinzu, rührst kurz um und frierst die fertige Laugenflüssigkeit in Eiswürfelformen oder kleinen Seifenformen für ein paar Stunden im Gefrierfach ein.

Das Einfrieren ist sehr wichtig! Die Laugenflüssigkeit (LF) würde ansonsten durch das Aufeinandertreffen von Säuren und NaOH / KOH extrem heiß werden und durch den Kaffee fürchterlich stinken. 🤢

Tipp: Es macht nichts, wenn die gefrorene Laugenflüssigkeit einen Tag oder länger im Gefrierfach bleibt. Du kannst sie dann jederzeit verwenden. Damit es keine bösen Verwechslungen gibt, ist eine Beschriftung sinnvoll ... 

2. Abwiegen und Bereitstellen der Zutaten

Wenn die Eiswürfel gefroren sind und die Zeit zum Sieden Deiner Kaffee-Seife gekommen ist, bereitest Du Deinen Arbeitsplatz wie üblich vor: Alles abdecken, Öle und Buttern abwiegen, Kaffeepulver bereitstellen.

Nachdem Du die Schutzkleidung angezogen und das NAOH/ KOH abgewogen hast, geht es los:

  • Fülle die gefrorene Laugenflüssigkeit in den Messbecher*, dieser steht am besten in der Spüle in etwas kaltem Wasser.

  • Nun gibst Du zunächst das NAOH langsam unter Rühren dazu. Dieses schmilzt nach und nach die Eiswürfel. Der Gestank sollte sich in Grenzen halten, aber gut riecht es nicht … 😆

  • Sobald das NAOH gelöst ist, gibst Du das KOH vorsichtig hinzu und rührst nochmal langsam bis alles aufgelöst ist.

  • Als nächstes schmilzt Du wie gewohnt die festen Fette (Babassuöl und Kakaobutter). Sobald diese flüssig sind, kannst Du den Topf vom Herd nehmen und das Espresso-/ Kaffeepulver reinschütten. Lass das Pulver kurz in den warmen Ölen ziehen, bevor Du diese dann wieder wie gewohnt zu den flüssigen Ölen gibst.

  • Die nächsten Arbeitsschritte sind wieder wie gewohnt: Warten bis Lauge und Öle die passende Temperatur haben, Lauge durch ein Sieb zu den Ölen geben, kurz den Püri reinhalten, Duft hinzugeben, ggfs. Farbe/ Micas hinzufügen und dann den Seifenleim in die Formen füllen!
Tipps zu den "Goldadern" in meiner Seife sowie zu den Formen findest Du in meinem Artikel Seifenform "Kaffeebohne".

Viel Spaß mit Deiner Kaffee-Peeling-Seife!

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉

Seifenform „Kaffeebohne“ – für die perfekte Kaffeeseife

Mmmmhhhhh, frischer Kaffee am Morgen! Für mich als Kaffee-Junkie ging natürlich kein Weg an der Seifenform „Kaffeebohne“ vorbei. Und die darin entstandene Kaffee-Peeling-Seife darf hier niemals ausgehen. Mit dem Peelingeffekt durch das Kaffeepulver und den tollen Duft „Roasted Coffee“ (behawe) ist sie perfekt um morgens unter der Dusche richtig wach zu werden.

Meine erste Kaffeeseife hatte ich bereits vor einigen Monaten in der Seifenform „Spirale“ gesiedet. Auch diese war toll, doch bei dieser Seifenform kommt alles Gute zusammen: Die Seifen haben die ideale Größe zum Duschen, sie lassen sich sehr gut ausformen und die Optik passt einfach perfekt zu den guten Inhaltsstoffen. 😍

Die dunkle Farbe entsteht übrigens alleine durch den starken Espresso, den ich als Laugenflüssigkeit verwendet habe. Noch etwas goldenes Mica dazu – et voila!

Seifenform „Kaffeebohne“ auf einen Blick

Diese schöne Silikonform bietet Platz für sechs Seifen in Kaffeebohnen-Form. Mit 400 Gramm Seifenleim – inkl. Kaffeepulver – konnte ich die gesamte Form füllen. Dabei blieben sogar noch zwei kleine Resteseifen übrig.

Die Formen haben keine filigranen Details, wie zum Beispiel die Seifenform „Biene“. Es muss daher kein super flüssiger Seifenleim sein, um ein schönes Ergebnis zu bekommen.

Du solltest der Seife dennoch vor dem Ausformen genügend Zeit geben, um richtig fest zu werden. Ansonsten kann es passieren, dass die überstehenden Ränder beim Ausformen Kratzer in der Seife hinterlassen. Ja, ich habe das getestet als ich mal wieder zu ungeduldig war…. 🙄

Tipp:
Alternativ kannst Du natürlich auch diese Seifenform vor dem Ausformen kurz in den Tiefkühler legen.

Lust auf Deine eigene Kaffeeseife? Hier findest Du die Seifenform „Kaffeebohne“ auf Amazon*: https://amzn.to/3xOiXcP

Größe und Gewicht der Kaffeebohnen-Seifen

Die Seife in Kaffeebohnenform liegt im guten Mittelfeld, was das Gewicht und die Größe angeht und entspricht dabei etwa der Seifenform „Handschmeichler“.

Je mehr Peeling Material Du in den Seifenleim gibst, desto fester und körniger wird die Seife. Ich arbeite meist mit zwei bis drei Esslöffeln Espressopulver auf 400 g Seifenleim und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Tipp:
Die Stärke des Peelings ist Geschmackssache. Ich mag es, wenn es richtig schrubbelt! 😁 Wenn Du eher empfindliche Haut hast, solltest Du die Espresso-Pulver-Menge für den ersten Test lieber etwas reduzieren.

Hier die Maße einer fertigen Kaffeebohnen-Seife:

  • Gewicht einer Kaffeebohne: ca. 80 g
  • Größe einer Kaffeebohne: ca. 6 cm x 8 cm und 2,5 cm Höhe
  • GFM zum Befüllen aller 6 Mulden: ca. 380-400 g (inkl. Kaffeepulver)
  • Größe der gesamten Silikonform: ca. 28,5 cm x 17 cm, 3 cm hoch
  • Material der Seifenform: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht

Glanz und Festigkeit für die perfekte „Kaffeebohne“

Ich liebe die glatte und glänzende Optik meiner Kaffee-Peeling-Seife! 🥰 Da dies bei meiner ersten Kaffeeseife nicht ganz so ausgeprägt war, wird es an der leicht geänderten Rezeptur liegen.

Ich habe bei der zweiten Variante eine Mischverseifung (70:30) ausprobiert und für die Härte 2 % Milchsäure verwendet. Zudem hatte ich in meinem ersten Rezept Kaolin verwendet, das ich beim Nachsieden einfach vergessen hab. Ich vermute, dass u.a. das Kaolin für die etwas mattere Optik der ersten Seife verantwortlich war.

Dieses zufällige Ergebnis gefällt mir viel besser!

Tipp für harte Seifen:
Für etwas mehr Härte bei eher weichen Seifen, kannst Du 2-3 % Milchsäure in die Laugenflüssigkeit geben (Wichtig: muss mit berechnet werden!) oder Du gibst 1-2 % Natriumlaktat in den Seifenleim. Beides sorgt für eine festere Seife und eine glatte Oberfläche.

Na, hast DU jetzt auch Lust auf Kaffeeduft unter der Dusche? Hier findest Du die Silikonform auf Amazon*: https://amzn.to/3xOiXcP

Wie kommt der Glitzer in die Kaffee-Seife?

Die „Goldadern“ in meiner Seife gefallen mir ausgesprochen gut und sind auch eher durch Zufall entstanden. Hierzu habe ich vor dem Sieden zwei verschiedene Sorten Gold-Mica (Goldschimmer und Goldglitzer) mit einer kleinen Menge der flüssigen Öle vermischt. Man darf nicht zu geizig mit dem Micapulver sein, sonst entstehen keine so deutlichen Goldadern.

Später habe ich einen kleinen Teil des fertigen Seifenleims (ca. ein Viertel) zu dem Mica-Öl-Gemisch gegeben und gründlich von Hand verrührt. Anschließend habe ich den Gold-Glitzer-Seifenleim punktuell zu dem übrigen Seifenleim gegeben OHNE (!) noch einmal umzurühren. Danach nur noch in die Formen füllen, brav warten bis alles fest ist und fertig ist die glitzernde Kaffeebohne. Ich liebe sie! 💖

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉

Seifenform „Wolke“ – für schaumig-schöne Wolkenseifen

Manchmal ist es einfach Liebe auf den ersten Blick. So wie bei dieser etwas ungewöhnlichen Seifenform „Wolke“. Ursprünglich gedacht für leckeren Nachtisch aus Mousse oder Schokolade, musste ich sie einfach zum Seife sieden verwenden. Und ich finde die entstandenen Seifen sind richtige Hingucker!

Ich bin eigentlich kein besonders großer Fan von eckigen Seifen, doch bei dieser Seife habe ich gerne eine Ausnahme gemacht. Sie liegt durch die gewölbte Oberseite gut in der Hand und bietet gleichzeitig mit der Unterseite eine große Fläche zum Einschäumen.

Die Wölbungen erinnern mich an fluffigen Schaum oder leckere Luftschokolade. Mmmmmmhhhh…. 🤤

Selbst gesiedete Naturseife – mit viel Schaum!

Auch wenn ich für das Erstellen der Fotos mit ein bisschen Spüli-Schaum nachgeholfen habe, gibt es doch einige Tipps und Tricks mit denen auch selbst gesiedete Seifen üppig schäumen können.

Den wichtigsten Einfluss auf die Schaummenge nehmen:

  • Art und Menge des verwendeten Schaumfettes
  • Die weiteren Fette, Öle und Buttern
  • Die Überfettung der Seife – je höher desto weniger Schaum
  • Zusätze: z.B. gilt Salz als (extremer) Schaum-Hemmer
  • Die verwendete Laugenflüssigkeit
Je nach Rezept arbeite ich mittlerweile auch gerne mit einer sogenannten Mischverseifung. Die Ergebnisse sind seeeeeehr schaumig! 😁

Bei Mischverseifung wird ein Teil des NAOH durch KOH ersetzt (zum Beispiel 80 % NAOH und 20 % KOH). Die meisten Seifenrechner können Mischverseifung berechnen. 

Wichtig: Bitte informiere Dich vorab, was alles zu beachten ist!

Seifenform „Wolke“ auf einen Blick

Die Form besteht aus hitzebeständigem Silikon und bietet in sechs Mulden Platz für tolle Seifenkreationen. Da die Mulden recht groß sind, konnte ich mit 300 g Gesamtfettmenge (GFM) drei Wolkenformen füllen.

Zusätzlich sind zwei kleine Resteseifen entstanden. Ich schätze, dass Du zum Befüllen der gesamten Form etwa 500 g GFM benötigen wirst (ohne Resteformen), habe es aber noch nicht getestet.

Du möchtest Deine eigene Wolkenseife ausprobieren? Hier findest Du die Silikonform auf Amazon*: https://amzn.to/3f2IWqo

Tipp: Bei Rezepten mit eher weichen Seifen, empfehle ich Dir vor dem Ausformen die Form für ein paar Stunden in den Tiefkühler zu stellen. 

Grundsätzlich lassen sich die Seifen aber leicht aus dieser Form herauslösen. Ein noch flüssiger Seifenleim beim Einfüllen, sorgt für eine glatte Oberfläche. 😉

Größe und Gewicht der Wolken-Seifen

Die Seife in Wolkenform ist eine der schwersten, die ich bisher beschrieben habe. Ähnlich schwer ist nur noch die Seifenform „Steine“. Ich finde das Seifenstück liegt trotz seiner Größe gut in der Hand, wird nicht zu schnell klein und ist perfekt für ein schaumiges Duscherlebnis!

Nachfolgend findest Du die Maße meiner fertigen Wolken-Seife:

  • Gewicht einer Wolken-Seife: ca. 117 g
  • Größe einer Wolken-Seife: ca. 7 x 7 cm mit ca. 2,5-3,0 cm Höhe
  • GFM zum Befüllen aller 6 Mulden: ca. 500 g (ohne Zusätze)
  • Größe der gesamten Silikonform: 29,5 cm x 17,5 cm x 3,5 cm
  • Material der Seifenform: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht

Es kribbelt Dir schon in den Fingern? 😁
Hier nochmal der Link zur Seifenform auf Amazon*: https://amzn.to/3f2IWqo

Durch die üppige Größe ist sie meiner Meinung nach besonders gut zum Duschen geeignet. Daher habe ich mit dieser Seifenform gleich mal ein paar schaumig-pflegende Rezepte mit hoher Überfettung ausprobiert:

Die rot-braunen Wolken sind Mandel-Macadamia-Seifen mit 20% Überfettung und einer 70:30 Mischverseifung. Bei den orangenen Wolken habe ich ein Reis-Shea-Rezept ausprobiert – ebenfalls mit 20% ÜF und Mischverseifung.

Beim Probe-Anwaschen zeigte sich schon, dass sie trotz hoher Überfettung willig schäumen. Nun dürfen sie aber erstmal noch weiter reifen….

Tipp: Mischverseifung ist auch ideal für Haarseifen geeignet. Ich hab mir zum Beispiel Essig- und Bier-Haarseife in einer tollen Sonnenblumen-Form gesiedet.

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉