Titelbild Seifenform "Kaffeebohne"

Seifenform „Kaffeebohne“ – für die perfekte Kaffeeseife

Mmmmhhhhh, frischer Kaffee am Morgen! Für mich als Kaffee-Junkie ging natürlich kein Weg an der Seifenform „Kaffeebohne“ vorbei. Und die darin entstandene Kaffee-Peeling-Seife darf hier niemals ausgehen. Mit dem Peelingeffekt durch das Kaffeepulver und den tollen Duft „Roasted Coffee“ (behawe) ist sie perfekt um morgens unter der Dusche richtig wach zu werden.

Meine erste Kaffeeseife hatte ich bereits vor einigen Monaten in der Seifenform „Spirale“ gesiedet. Auch diese war toll, doch bei dieser Seifenform kommt alles Gute zusammen: Die Seifen haben die ideale Größe zum Duschen, sie lassen sich sehr gut ausformen und die Optik passt einfach perfekt zu den guten Inhaltsstoffen. 😍

Die dunkle Farbe entsteht übrigens alleine durch den starken Espresso, den ich als Laugenflüssigkeit verwendet habe. Noch etwas goldenes Mica dazu – et voila!

Seifenform „Kaffeebohne“ auf einen Blick

Diese schöne Silikonform bietet Platz für sechs Seifen in Kaffeebohnen-Form. Mit 400 Gramm Seifenleim – inkl. Kaffeepulver – konnte ich die gesamte Form füllen. Dabei blieben sogar noch zwei kleine Resteseifen übrig.

Die Formen haben keine filigranen Details, wie zum Beispiel die Seifenform „Biene“. Es muss daher kein super flüssiger Seifenleim sein, um ein schönes Ergebnis zu bekommen.

Du solltest der Seife dennoch vor dem Ausformen genügend Zeit geben, um richtig fest zu werden. Ansonsten kann es passieren, dass die überstehenden Ränder beim Ausformen Kratzer in der Seife hinterlassen. Ja, ich habe das getestet als ich mal wieder zu ungeduldig war…. 🙄

Tipp:
Alternativ kannst Du natürlich auch diese Seifenform vor dem Ausformen kurz in den Tiefkühler legen.

Lust auf Deine eigene Kaffeeseife? Hier findest Du die Seifenform „Kaffeebohne“ auf Amazon*: https://amzn.to/3xOiXcP

Größe und Gewicht der Kaffeebohnen-Seifen

Die Seife in Kaffeebohnenform liegt im guten Mittelfeld, was das Gewicht und die Größe angeht und entspricht dabei etwa der Seifenform „Handschmeichler“.

Je mehr Peeling Material Du in den Seifenleim gibst, desto fester und körniger wird die Seife. Ich arbeite meist mit zwei bis drei Esslöffeln Espressopulver auf 400 g Seifenleim und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Tipp:
Die Stärke des Peelings ist Geschmackssache. Ich mag es, wenn es richtig schrubbelt! 😁 Wenn Du eher empfindliche Haut hast, solltest Du die Espresso-Pulver-Menge für den ersten Test lieber etwas reduzieren.

Hier die Maße einer fertigen Kaffeebohnen-Seife:

  • Gewicht einer Kaffeebohne: ca. 80 g
  • Größe einer Kaffeebohne: ca. 6 cm x 8 cm und 2,5 cm Höhe
  • GFM zum Befüllen aller 6 Mulden: ca. 380-400 g (inkl. Kaffeepulver)
  • Größe der gesamten Silikonform: ca. 28,5 cm x 17 cm, 3 cm hoch
  • Material der Seifenform: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht

Glanz und Festigkeit für die perfekte „Kaffeebohne“

Ich liebe die glatte und glänzende Optik meiner Kaffee-Peeling-Seife! 🥰 Da dies bei meiner ersten Kaffeeseife nicht ganz so ausgeprägt war, wird es an der leicht geänderten Rezeptur liegen.

Ich habe bei der zweiten Variante eine Mischverseifung (70:30) ausprobiert und für die Härte 2 % Milchsäure verwendet. Zudem hatte ich in meinem ersten Rezept Kaolin verwendet, das ich beim Nachsieden einfach vergessen hab. Ich vermute, dass u.a. das Kaolin für die etwas mattere Optik der ersten Seife verantwortlich war.

Dieses zufällige Ergebnis gefällt mir viel besser!

Tipp für harte Seifen:
Für etwas mehr Härte bei eher weichen Seifen, kannst Du 2-3 % Milchsäure in die Laugenflüssigkeit geben (Wichtig: muss mit berechnet werden!) oder Du gibst 1-2 % Natriumlaktat in den Seifenleim. Beides sorgt für eine festere Seife und eine glatte Oberfläche.

Na, hast DU jetzt auch Lust auf Kaffeeduft unter der Dusche? Hier findest Du die Silikonform auf Amazon*: https://amzn.to/3xOiXcP

Wie kommt der Glitzer in die Kaffee-Seife?

Die „Goldadern“ in meiner Seife gefallen mir ausgesprochen gut und sind auch eher durch Zufall entstanden. Hierzu habe ich vor dem Sieden zwei verschiedene Sorten Gold-Mica (Goldschimmer und Goldglitzer) mit einer kleinen Menge der flüssigen Öle vermischt. Man darf nicht zu geizig mit dem Micapulver sein, sonst entstehen keine so deutlichen Goldadern.

Später habe ich einen kleinen Teil des fertigen Seifenleims (ca. ein Viertel) zu dem Mica-Öl-Gemisch gegeben und gründlich von Hand verrührt. Anschließend habe ich den Gold-Glitzer-Seifenleim punktuell zu dem übrigen Seifenleim gegeben OHNE (!) noch einmal umzurühren. Danach nur noch in die Formen füllen, brav warten bis alles fest ist und fertig ist die glitzernde Kaffeebohne. Ich liebe sie! 💖

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. 

Für Dich ändert sich nichts, wenn Du über einen meiner Partner-Links kaufst. Du unterstützt mich lediglich dabei, weitere Seifenformen zu testen. 😉