Was passt besser zu einem tollen Blumenduft als eine Seife in Blumenform? Die Seifenform Sonnenblume gehört zu einem wirklich sehr günstigen 3er Silikonformen-Set. Jede Form besteht aus sechs Einzelmulden: Jeweils zwei Sonnenblumen, zwei Chrysanthemen und zwei Gänseblümchen (?). Das Set bietet also die Möglichkeit 18 (!) Blumenseifen auf einmal zu sieden.
Da die Blumenformen sich in punkto Ausformbarkeit stark unterscheiden, werde ich sie in getrennten Artikeln vorstellen. Außerdem habe ich so mehr Platz für schöne Seifenfotos. Das Fotografieren der Seifen ist nämlich so ganz nebenbei zu einem schönen Hobby für mich geworden. 😊


Seifenform Sonnenblume: Perfekt für meine Haarseife!
Los geht es mit der Sonnenblumen-Seifenform, die ich für meine Haarseifen verwendet habe. Natürlich enthalten die verwendeten Rezepte jede Menge Sonnenblumenöl (ho), damit es auch thematisch schön passt. Ich hatte durch gekaufte Naturseife bereits festgestellt, dass meine Haare Sonnenblumenöl sehr mögen. Daher war es klar, dass diese tolle Form für meine Haarseife reserviert werden musste.

Sonnenblumenöl gibt es in zwei Varianten, einmal das normale Sonnenblumenöl und Sonnenblumenöl ho. HO ist die Abkürzung für high oleic – also ein Öl mit einem hohen Anteil Ölsäure. Der hohe Ölsäureanteil ist wichtig, damit die Seife auch bei hoher Einsatzmenge nicht ranzig wird. Für meine Haarseifenrezepte verwende ich z.B. 40 % Sonnenblumenöl ho.
Normales Sonnenblumenöl lässt sich in geringer Dosierung (bis 10 %) aber ebenfalls zum Seife sieden verwenden.
Tipp: Pflanzenöle mit hohem Ölsäureanteil werden meist als Bratöle verkauft und sind manchmal nur auf den zweiten Blick erkennbar: Das Bratöl von dm bio ist z.B. Sonnenblumenöl ho (high oleic).
Seifenform „Sonnenblume“ auf einen Blick
Das 3er Set beinhaltet sechs Sonnenblumen-Mulden, allerdings aufgeteilt auf drei Silikonformen. 🤨 Da die Formen recht weich und dünn sind – was nicht wirklich verwundert bei dem niedrigen Preis – stelle ich diese Formen zum Befüllen immer auf ein Holzbrett.
Hierzu platziere ich sie entweder nebeneinander oder stecke sie ineinander. Dabei wird ein Teil der anderen Blumenformen verdeckt. Am besten Du probierst einfach aus, wie es für Dich einfacher zu handhaben ist.




Größe & Gewicht der Sonnenblumen-Seifen
Ich persönlich mag handliche Seifen lieber als große Brocken, sowohl zum Duschen als auch zum Haare waschen. Dennoch sollte eine selbstgesiedete Seife nicht schon nach ein paar Anwendungen so klein sein, dass sie aus den Fingern flutscht. Daher achte ich immer sehr genau auf die Größe der Formen.
Nachfolgend habe ich für Dich gemessen und gewogen. Die Werte entstehen bei einem Seifenrezept ohne Zusätze. Seifen mit Zusätzen, wie zum Beispiel Salz, ergeben mehr Seifenleim und schwerere Seifenstücke.
- Gewicht einer Sonnenblumen-Seife: 83-86 g
- Größe einer Sonnenblumen-Seife: ca. 7 cm Durchmesser & 2,6 cm Höhe
- GFM zum Befüllen aller sechs Sonnenblumen: ca. 360 g (ohne Zusätze)
- Größe der gesamten Silikonform: 17 x 28,5 x 3 cm
- Material der Seifenformen: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht




Die Seifenform Sonnenblume entspricht in Größe und Gewicht der fertigen Seife in etwa der Seifenform Spirale. Ich habe mit einer Gesamtfettmange (GFM) von 300 g (ohne Zusätze) fünf Sonnenblumen herausbekommen.
Da es sich auch bei der Silikonform Sonnenblume um Einzelformen handelt, wird die Seife in der Regel nicht von alleine gelen. Ausnahme sind hierbei wie immer Milch- und Honigseifen. Diese können sich selbst in Einzelformen ordentlich aufheizen.
Wenn Du möchtest, dass Deine Seife trotz Einzelformen gelt, musst Du mit zusätzlicher Wärme, zum Beispiel im Ofen, nachhelfen. Bitte informiere Dich vorher, wie genau das funktioniert, Seife kann auch viel zu heiß werden. Ja, ich spreche aus Erfahrung…. 😆
Ich verzichte mittlerweile generell auf die Gelphase bzw. überlasse es der Seife, ob sie gelt oder nicht. Honig- und Milchseifen kommen bei mir immer in Einzelformen und werden zusätzlich kalt gestellt (Wintergarten, Kühlschrank).
Meiner Meinung nach werden Seifen auch ohne Gelphase ganz hübsch: 😁


Seifenform „Sonnenblume“ easy ausformen
Wie oben schon erwähnt unterscheiden sich die Einzelformen dieses Silikon-Sets ein wenig beim Thema Ausformen. Die Sonnenblume liegt von der Schwierigkeit im Mittelfeld. Wenn Du ein Seifenrezept verwendest, bei dem die Seifen ohnehin sehr fest werden, wie beispielsweise bei Salzseifen, brauchst Du Dir über das Ausformen der Sonnenblume keine Gedanken machen.
Bei allen anderen Rezepten genügt es meist geduldig zu sein und nicht schon nach 12 Stunden auszuformen. Nach 24 Stunden sollte die Seife entspannt aus der Form flutschen.


Falls Dein Rezept eine sehr weiche Seife produziert hat, kannst Du diese einfach für ein paar Stunden einfrieren. Danach kannst Du wunderbar makellose Sonnenblumen ausformen.
Tipp: Damit die Sonnenblumen mit allen Details perfekt wird sollte der Seifenleim noch gut flüssig sein und möglichst keine Luftblasen enthalten. Dies gilt übrigens für alle Formen mit feinen Details.
