Seifenform Spirale – zeitloser Klassiker mit 6 Mulden

Wenn man ein klein wenig Zeit in Seifensieder-Gruppen verbringt, stolpert man recht schnell über die Seifenform Spirale. Ich persönlich finde diese Form sowohl für ganz schlichte, weiße Seifen als auch für farbige Seifen oder Peeling Seifen, wie meine Kaffee-Seife, super schön!

Gaaaaanz am Anfang meiner Seifensiederei hatte ich mir noch vorgenommen erst einmal nur mit den Formen zu sieden, die ich bereits hatte… 🤣

Doch wenn einem das Seifen-Fieber erst einmal gepackt hat, ploppen plötzlich ganz viele tolle Farben, Düfte und natürlich Seifenformen auf, die trotz bester Vorsätze irgendwie dann doch den Weg in den virtuellen Warenkorb finden.


Bei der Seifenform Spirale war recht schnell klar, dass ich sie unbedingt haben muss. Die Seifen sehen einfach immer klasse aus!

Besonders für Seifenrezepte, die einen weichen, cremigen Schaum ergeben passt diese Form optisch ganz wunderbar. Ich nutze sie besonders gerne für meine Milchseifen, wobei bei mir neben Kuhmilch auch gerne Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch in die Seifen wandern.

Seifenform Spirale auf einen Blick

Auch diese Form bietet in sechs Mulden Platz für handliche Einzelseifen, die nach dem Ausformen in der Regel nicht weiter bearbeitet werden müssen. Ob Du alle Formen befüllst oder nicht, bleibt natürlich Dir überlassen. Ich stelle immer noch eine Resteform bereit (s.o.), dann habe ich direkt zwei kleine Seifen zum Testen.

Größe & Gewicht der Seifen in Spiralform

Manchmal lässt sich Größe der fertigen Seife nur schwer einschätzen. Ich habe für Dich meine Seifen in Spiralform gemessen und gewogen, damit Du Dir ein besseres Bild machen kannst:

  • Gewicht einer Seife in Spiralform: ca. 80-90 g
  • Größe einer Seife in Spiralform: ca. 7,5 cm x 3 cm
  • Größe der gesamten Silikonform: 29,7 x 17,4 x 3,7 cm
  • GFM zum Befüllen aller sechs Spiralen: ca. 400-450 g
  • Material der Seifenform: hitzebeständiges Silikon, lebensmittelecht


Ich habe bei meiner Kaffee-Peeling-Seife mit 400 g GFM alle sechs Spiralen füllen können. Allerdings enthielt diese Seife auch Zusätze, wie z.B. Kaffeepulver. Bei 300 g GFM, ohne viele Zusätze, erhält man ca. vier Seifen plus zwei kleine „Resteseifen“.

Die Seifenform Spirale ist etwas kleiner als die Seifenform „Steine“, die ebenfalls zu meinen Allzeit-Favoriten gehört. Ich denke ich werde demnächst auch mal eine Haarseife in dieser Form sieden, sie liegt gut in der Hand und hat eine schöne Größe für eine Haarseife.

Tipp: Auch wenn die Form recht schlicht ist, sollte die Seife beim Ausformen schon wirklich fest sein, damit das Muster keinen Schaden nimmt. 

Alternativ kannst Du die Seife in der Form einfach für ein paar Stunden in den Tiefkühler und erst danach Ausformen. So sind auch Seifen mit hoher Überfettung oder einem eher "weichen" Rezept kein Problem.

Impressionen Seifenform Spirale

Seifenformen aus Silikon – Seife sieden mit Silikonformen

Um aus flüssigem Seifenleim über Nacht wunderschöne Seifen in allen erdenklichen Formen entstehen zu lassen, sind Seifenformen aus Silikon ideal. Das Material der Formen ist hitzebeständig, laugenresistent und kann ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Die Silikonformen, wie wir sie zum Seife sieden verwenden, wurden ursprünglich für die Küche entwickelt. Als Muffinformen, Kuchenformen, Brotformen oder zur Herstellung von selbstgemachten Süßigkeiten und Nachspeisen. Irgendwann muss jemand auf die Idee gekommen sein, diese praktischen Formen für selbstgemachte Seifen zu verwenden.

Vielen Dank für diese hervorragende Idee! 😁

Silikonformen zum Seife sieden – ideal für Anfänger

Aus meiner Sicht haben Silikonformen einige große Vorteile:

  • Wunderschöne Ergebnisse ganz ohne Schneiden, Stempeln oder Kanten raspeln
  • Seife überhitzt nicht so leicht – Wichtig bei Milch- und Honigseifen!
  • Seifen können in der Regel nach 24 Stunden ausgeformt werden
  • Keine Überforderung, da ohnehin nur einfache Farbtechniken möglich sind
  • Silikonformen sind wesentlich flexibler als Formen aus Kunststoff
  • Zum Befüllen reichen GFM von 300-400g – ideal um Rezepte zu testen!

Seifenformen aus Silikon: Qualität & Stärke

Es gibt große Preisunterschiede bei den angebotenen Silikonformen. Eine typische Form mit sechs Mulden kostet zwischen 10 und 12 Euro. Mit etwas Glück bekommt man aber auch drei solcher Formen für 11 Euro. Handgefertigte Einzelstücke sind meist für 3 bis 6 Euro pro Stück/ Mulde zu finden, aber auch hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Für besondere Formen zahlt man dann gerne ab 20 Euro aufwärts. 😉

Bedenkt man die jahrelange Haltbarkeit der Formen, sind die Preise dennoch völlig in Ordnung. Insbesondere dann, wenn man über die Jahre viele Hundert Seifen siedet.


Günstige Formen können etwas dünner und damit auch instabiler sein. Bei besonders filigranen Formen ist dies jedoch ein Vorteil, da sich die fertigen Seifen viel besser ausformen lassen. Lediglich beim Einfüllen des Seifenleims musst Du etwas vorsichtiger sein und zum Transport der befüllten Formen ein Tablett, Holzbrett oder Ähnliches unterlegen. Bitte nicht ohne probieren, es funktioniert wirklich nicht!

Ich persönlich finde es überhaupt nicht schlimm, wenn die Form sehr flexibel ist. Hauptsache die fertige Seife kommt wunderschön und makellos aus der Form. 

Silikon-Seifenformen: Auf die Größe kommt es an!

Unbedingt achten solltest Du auf die Größe der einzelnen Seifenformen. Oft findest Du diese in einem der Produktbilder, bei manchen Angeboten ist jedoch lediglich die Gesamtgröße der Form angegeben. Lass Dich davon nicht täuschen!

Nicht wenige Siederinnen und Sieder haben hier schon böse Überraschungen erlebt, als die bestellte Form endlich geliefert wurde. Auch wenn sich zu kleine Formen immer noch für Aufleger o.Ä. nutzen lassen, ist es doch ärgerlich, wenn sie nicht der erwarteten Größe entsprechen.

Eine gute Größe pro Seifenstück ist:

  • Länge: 8-10 cm
  • Breite: 5-7 cm
  • Höhe: 2-4 cm
  • Gewicht: 80-120 g
Tipp:
Bei den von mir beschriebenen Seifenformen findest Du immer Fotos der fertigen Seifen mit Angaben zu Größe und Gewicht, ich hoffe Dir so bei der Auswahl der passenden Seifenform aus Silikon helfen zu können.

Natürlich spielen hier auch persönliche Vorlieben sowie die Anwendung eine große Rolle. Wenn das Seifenstück sowieso im Seifensäckchen landet, ist die Größe nicht so wichtig – die Form dann allerdings auch nicht.

Für die Gesichtsreinigung darf das Seifenstück eher kleiner sein, zum Haare waschen eignen sich vor allem größere, griffige Formen, die nicht zu schnell zu klein werden. Und beim Händewaschen hängt es auch ein bisschen vom Platz auf dem Waschbeckenrand ab.